DEKRA Lausitzring

Strecke: DEKRA Lausitzring
Ort: Deutschland, Dresden
Streckenlänge: 3,478 km
Streckenprofil:
  • 12 Kurven

Facts:
  • Im Jahr 2000 wurde die Anlage als Grand-Prix-Strecke, Speedway und Teststrecke eröffnet.
  • Fahrtrichtung: gegen den Uhrzeigersinn
  • Auf rund 550 Hektar Gesamtfläche gibt es hier eine lizensierte Rennstrecke, ein Hochgeschwindigkeitsoval, ein Offroad-Gelände sowie eine Vielzahl an On-Road-Modulen für Test- oder Einstellfahrten.

Race Review
Ein herausforderndes Wochenende für Manthey EMA bei der DTM auf dem Lausitzring, dennoch fuhren beide Piloten bei hochsommerlichen Temperaturen sowohl am Samstag als auch am Sonntag in die Punkteränge. Nach einem durchwachsenen ersten Rennen am Samstag, konnten Thomas Preining (Österreich) und Dennis Olsen (Norwegen) im Sonntagsrennen unter die Top Fünf fahren. Während Manthey EMA damit weiterhin die Teamwertung anführt, fällt Preining in der Fahrerwertung nach diesem Wochenende auf den zweiten Platz zurück. Der Norweger Olsen rückt auf den siebten Gesamtrang vor.

Wie schon am Nürburgring ging Manthey EMA auch auf dem Lausitzring mit dem Ziel an den Start, die Meisterschaftsführung in der Team- und Fahrerwertung zu verteidigen. Dieses Vorhaben muss jedoch vor dem Hintergrund der anspruchsvollen Bedingungen auf dem Lausitzring betrachtet werden: Auf der kurzen Strecke mit vielen langsamen Kurven ist das Überholen sehr schwierig. Grundlegend ist der 3,478 Kilometer lange Lausitzring mit seinen langsamen Kurven und langen Geraden als Medium-Downforce-Strecke zu charakterisieren.

Am Samstagmorgen gingen die beiden Porsche 911 GT3 R von Manthey EMA auf dem Sprintkurs in Klettwitz erstmals auf Zeitenjagd. Allerdings konnten die Fahrzeuge das Tempo der Spitze nicht mitgehen: Mit einer Rundenzeit von 1:20.465 Minuten platzierte Thomas Preining die Startnummer 91 auf Rang 16, Teamkollege Olsen folgte mit 1:20.495 Minuten zwei Positionen dahinter. In der Startphase des Rennens kam es zu einem Kontakt zwischen Preining und zwei weiteren Teilnehmern, welcher zu einer Kollision führte und mit drei Penalty Laps verhältnismäßig hart geahndet wurde. Diese absolvierte der Österreicher in den Rennrunden fünf bis sieben und fiel damit zunächst ans Ende des Feldes zurück. Dennis Olsen machte im neunten Wertungslauf der DTM von Beginn an kontinuierlich Plätze gut und beendete das Rennen nach 44 Runden als Zwölfter. Auch Thomas Preining schaffte trotz seiner Strafe als 15. den Sprung in die Punkteränge. Zudem absolvierte die Manthey EMA Crew den schnellsten Pistop des Tages.

Der zweite Renntag begann für das Team unter besseren Voraussetzungen. Trotz der Unterbrechung des Qualifyings am Sonntag konnte sich Preining mit einer Rundenzeit von 1:21.153 Minuten den fünften Startplatz sichern. Dennis Olsen ging mit einer Zeit von 1:21.440 Minuten als Zwölfter in den zweiten Lauf der DTM auf dem Lausitzring. Bereits in den ersten Rennminuten machte der Norweger mit der Startnummer 90 fünf Positionen gut. Nach Ausscheiden zweier vor den Grello-Porsche liegender Fahrzeuge und fehlerfreien Boxenstopps der Manthey EMA-Crew übernahmen Preining und Olsen die Positionen vier und fünf. Diese hielten die beiden Porsche-Piloten bis zum Ende der knapp über einstündigen Renndistanz und sahen die Zielflagge nur wenige Sekunden hintereinander.

Während Manthey EMA damit weiterhin die DTM-Teamwertung anführt (198 Punkte), fällt Preining nach diesem Wochenende mit sieben Punkten Rückstand vorerst auf den zweiten Platz in der Fahrerwertung zurück (131 Punkte). Dennis Olsen verbesserte sich mit 78 Punkten um eine Position auf den siebten Gesamtrang.

Die sechste Runde der DTM findet vom 8. bis 10. September 2023 am Sachsenring statt.

DTM Ergebnisse:
Rennen 1:
Dennis Olsen | Position 12
Thomas Preining | Position 15
Rennen 2:
Thomas Preining | Position 04
Dennis Olsen | Position 05

Alle Ergebnisse unter: www.dtm.com/de/ergebnisse
Im Zentrallager verfügbar.
Nur noch wenige im Zentrallager verfügbar.
Produkt ist aktuell nicht vorrätig.
Verfügbarkeit bitte im Bestellsystem prüfen.
Aktuell kommunizierte Teilenummer
Aktuellste Teilenummer
Vorgänger-/Nachfolger-Teilenummer mit Bestand
Vorgänger-/Nachfolger-Teilenummer ohne Bestand